Schnellstart
Dieses Tutorial macht Sie mit den Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen in ADONIS vertraut. So können Sie ADONIS von Beginn an effizient einsetzen.
Das Tutorial besteht aus folgenden Teilen:
Mein erster Geschäftsprozess - in vier einfachen Schritten: Dieser Abschnitt wird Sie bei der Erstellung eines typischen Geschäftsprozesses in ADONIS begleiten.
Wie reichere ich ein Modell mit zusätzlichen Informationen an?: Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie einen Geschäftsprozess mit zusätzlichen Informationen anreichern.
Wie kann ich offene Punkte dokumentieren, um Feedback einzuholen?: Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie in einem Geschäftsprozess offene Punkte dokumentieren und aus diesen Daten einen Report generieren.
Wie erzeuge und referenziere ich Objekte?: Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Objekte, die Unternehmensinhalte darstellen, erfassen und referenzieren.
Dieses Tutorial richtet sich an Personen, die lieber anhand von praktischen Übungen lernen. Wenn Sie nur die Programmfunktionen der Modellierungskomponente kennenlernen wollen, lassen Sie dieses Tutorial aus und lesen Sie hier weiter:
Mein erster Geschäftsprozess - in vier einfachen Schritten
Dieser Abschnitt des Tutorials wird Sie bei der Erstellung eines typischen Geschäftsprozesses in ADONIS begleiten. Dabei lernen Sie folgende Anwendungsfälle kennen:
Beispielszenario: Das ADO Hotel
Geschäftsprozess anlegen
Geschäftsprozessdiagramme in ADONIS ermöglichen die Modellierung einer Abfolge von Tätigkeiten, die erforderlich sind, um einen bestimmten Geschäftsprozess durchzuführen. Daher ist der erste Schritt bei der Abbildung eines Geschäftsprozesses in ADONIS die Erzeugung eines Geschäftsprozessdiagramms.
Für Details zum Erzeugen von Modellen beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt Modell anlegen.
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Glattläufer modellieren
Betrachten Sie den Prozess als Glattläufer, d. h. das Standard-Szenario ohne außergewöhnliche Bedingungen. Modellieren Sie die Prozessschritte im grafischen Editor.
Für Details zum Erzeugen von Objekten und Konnektoren beziehen Sie sich bitte auf die Abschnitte Objekte im grafischen Editor anlegen und Objekte verbinden.
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Alternative Prozessabläufe modellieren
Betrachten Sie alternative Prozessabläufe, d. h. Szenarien in denen der Zweck des Prozesses nicht direkt erreicht wird. Modellieren Sie die Prozessschritte im grafischen Editor.
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Wie reichere ich ein Modell mit zusätzlichen Informationen an?
Dieser Abschnitt des Tutorials zeigt Ihnen, wie Sie einen Geschäftsprozess in ADONIS mit zusätzlichen Informationen anreichern. Dabei lernen Sie folgende Anwendungsfälle kennen:
Beispielszenario: Das ADO Hotel
Prozessgrenzen festlegen
Ziehen Sie die Prozessgrenzen in Betracht, d. h. den Auslöser und das Ergebnis des Prozesses. Tragen Sie diese Informationen im Notebook des Modells ein.
Für Details zum Öffnen und Befüllen eines Modell-Notebooks beziehen Sie sich bitte auf die Abschnitte Notebook öffnen und Attribute bearbeiten.
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Zusätzliche Informationen über die Prozessschritte bereitstellen
Überlegen Sie, welche zusätzlichen Informationen Sie für jeden Prozessschritt bereitstellen möchten. Geben Sie diese Informationen in den Notebooks der Aufgaben des Geschäftsprozessdiagramms ein.
Je nach Modellierungsziel sollten folgende Informationen bereitgestellt werden:
Eine kurze Beschreibung für jeden Prozessschritt.
Die Verantwortlichkeiten von verschiedenen Rollen für jeden Prozessschritt gemäß einer DEMI-Matrix.
Eine Klassifikation, Inputs, Outputs, IT-Systeme, Risiken etc. je nach verfolgtem Anwendungsszenario.
Beachten Sie generell die Modellierungsrichtlinien Ihres Unternehmens und die damit festgelegten Pflichtattribute, die im Notebook rot markiert sind.
Für Details zum Öffnen und Befüllen eines Objekt-Notebooks beziehen Sie sich bitte auf die Abschnitte Notebook öffnen und Attribute bearbeiten.
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Informationen an Objekten visualisieren
Nur einige wichtige Attribute, wie z. B. der Name des Objekts, werden als Text dargestellt. Viele andere Attribute können über kleine Piktogramme visualisiert werden:
Überlegen Sie, welche Attribute Sie visualisieren möchten und passen Sie die Einstellungen im Notebook des jeweiligen Objekts entsprechend an.
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Wie kann ich offene Punkte dokumentieren, um Feedback einzuholen?
Dieser Abschnitt des Tutorials zeigt Ihnen, wie Sie in einem Geschäftsprozess offene Punkte dokumentieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit diesen Daten einen Bericht erzeugen, um Feedback einzuholen. Dabei lernen Sie folgende Anwendungsfälle kennen:
Beispielszenario: Das ADO Hotel
Offene Fragen dokumentieren
Überlegen Sie, welche Punkte in Bezug auf die einzelnen Prozessschritte offen sind. Dokumentieren Sie diese Punkte in den Notebooks der Aufgaben des Geschäftsprozessdiagramms .
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Offene Fragen Report erzeugen
Erzeugen Sie einen Offene Fragen Report zur Klärung von offenen Punkten mit Ihren Kollegen.
Für Details zur Erzeugung von Berichten beziehen Sie sich bitte auf die Sektion Report erzeugen.
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Wie erzeuge und referenziere ich Objekte?
Dieser Abschnitt des Tutorials wird Ihnen beibringen, wie Sie Objekte, die Unternehmensinhalte darstellen, im Objektkatalog erfassen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie diese Objekte in einem Geschäftsprozessmodell referenzieren. Dabei lernen Sie folgende Anwendungsfälle kennen:
Beispielszenario: Das ADO Hotel
Repository-Objekte erzeugen
Überlegen Sie, welche Objekte Sie in verschiedenen Modellen wiederverwenden oder referenzieren möchten. Erzeugen Sie diese Objekte im Objektkatalog.
Abhängig vom Modellierungsziel kommen dafür verschiedene Objekte in Betracht:
Rollen, die an der Durchführung von Aufgaben in einem Geschäftsprozess beteiligt sind.
Dokumente, die für die Umsetzung einer Aufgabe erforderlich sind.
Risiken, die die Erreichung der gesetzten Ziele verhindern.
Kontrollen, Anwendungen, Services etc. abhängig vom Anwendungsszenario.
Für Details zur Erzeugung von Objekten im Objektkatalog beziehen Sie sich bitte auf die Abschnitte Ordnerstruktur aufbauen und Wiederverwendbare Objekte anlegen.
Für Details zum Import von externen Dateien in die Datenbank beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt Dokumentenmanagement in der Datenbank.
Beispielszenario: Was ist hier zu tun?
Repository-Objekte referenzieren
Erzeugen Sie Beziehungen zwischen Ihren neu erzeugten Objekten und den Objekten Ihres Geschäftsprozesses.