Modelle & Objekte mit Informationen befüllen
Die folgenden Abschnitte bieten einen Überblick über Funktionen für die Verwaltung der Eigenschaften von Modellen, Objekten und Konnektoren.
Eigenschaften
Modelle, Objekte und Konnektoren haben bestimmte Eigenschaften (Attribute und Beziehungen). Sie können diese Eigenschaften ansehen - und, wenn Sie ausreichende Berechtigungen haben, auch bearbeiten. Um die Übersichtlichkeit und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, sind verwandte Eigenschaften in Kapiteln zusammengefasst.
Globale Attributwerte vs. modellspezifische Attributwerte
In ADONIS haben die Attribute von Repository-Objekten sowohl globale Werte als auch modellspezifische Werte. Ein Repository-Objekt, das in einem Modell verwendet wird, übernimmt nach dem Einfügen in das Modell zunächst die Standardwerte aus dem Objektkatalog. Einige dieser Werte können jedoch für das Modell spezifisch angepasst werden, ohne dass dies auf die Standardwerte Einfluss hat.
- Globale Werte: Eigenschaften, die im Objektkatalog und in allen Modellen, in denen das Objekt verwendet wird, immer gleich sind. Beispiele: Name, Beschreibung.
- Modellspezifische Werte: Eigenschaften, die nur für ein Objekt gelten. Modellspezifische Werte, die vom Benutzer in einem Modell nicht extra belegt wurden, greifen automatisch auf Standardwerte zurück. Beispiel: Farbe, Darstellungsform.
Eigenschaften öffnen
Je nachdem, ob sie zu einem Modell oder einem Objekt gehören, müssen Eigenschaften von unterschiedlichen Stellen aus geöffnet werden.
Modell-Eigenschaften öffnen
Jedes Modell besitzt einen Satz Eigenschaften. Sie können die Eigenschaften eines Modells aus jedem Editor heraus öffnen:
- Klicken Sie auf die Eigenschaften Schaltfläche in der Menüleiste des Modells.
Alternativ können Sie die Eigenschaften eines Modells über den Modellkatalog öffnen:
Wählen Sie das Modell aus und drücken Sie <Alt> + <Enter> oder:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Modell, zeigen Sie auf Öffnen, und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
Die Modell-Eigenschaften öffnen sich in einem frei schwebenden Fenster.
Objekt-Eigenschaften öffnen
Alle Objekttypen sind ebenfalls mit einem Satz Eigenschaften ausgestattet. Die Eigenschaften eines Objekts können entweder über den Objektkatalog oder aus dem grafischen Editor heraus geöffnet werden. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Doppelklicken Sie auf das Objekt oder:
Wählen Sie das Objekt aus und drücken Sie <Enter> oder:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, zeigen Sie auf Öffnen, und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
Alternativ können Sie Objekt-Eigenschaften auch aus der Textansicht und aus dem tabellarischen Editor öffnen.
Beim Öffnen aus dem grafischen Editor heraus öffnen sich die Objekt-Eigenschaften in einem frei schwebenden Fenster. Beim Öffnen über den Objektkatalog öffnen sich die Objekt-Eigenschaften in die Benutzeroberfläche integriert (angedockt).
Wenn Sie die Eigenschaften eines Objekts aus dem grafischen Editor heraus öffnen, werden die modellspezifischen Attributwerte des Objekts angezeigt. Wenn Sie jedoch die Eigenschaften eines Repository-Objekts über den Objektkatalog öffnen, werden die globalen Attributwerte angezeigt.
Mit den oben beschriebenen Möglichkeiten können Sie auch die Eigenschaften eines Konnektors öffnen, wenn eines in der Produktkonfiguration definiert wurde.
Eigenschaften anheften/lösen
Wenn Sie die Eigenschaften eines Repository-Objekts aus dem Objektkatalog heraus öffnen, werden die globalen Attributwerte angezeigt (siehe Eigenschaften öffnen für mehr Informationen). Sie können nun wählen, ob Sie den Bereich Eigenschaften anheften oder lösen möchten. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Attributwerte zweier Objekte vergleichen möchten, indem Sie zwei frei schwebende Fenster nebeneinander platzieren.
So lösen Sie den Bereich Eigenschaften:
- Klicken Sie auf die Mehr Schaltfläche
in der rechten oberen Ecke des Bereichs Eigenschaften, und klicken Sie dann auf Lösen
.
Um ein frei schwebendes Fenster Eigenschaften anzuheften:
- Klicken Sie auf die Mehr Schaltfläche
in der rechten oberen Ecke des Eigenschaftenfensters, und klicken Sie dann auf Anheften
.
Eigenschaften bearbeiten
Verschiedene Arten von Modellen, Objekten und Konnektoren haben unterschiedliche Eigenschaften. Bei einfachen Attributtypen kann der Wert direkt eingegeben oder ausgewählt werden. Für komplexere Eigenschaften stehen Eingabehilfen zur Verfügung.
Wechsel zwischen dem Lesemodus und dem Bearbeitungsmodus
Sie können zwischen einem Lesemodus und einem Bearbeitungsmodus hin- und her schalten, wenn Sie Eigenschaften anzeigen oder bearbeiten. Im Lesemodus können Sie schnell die Eigenschaften durchsuchen.
Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus, um die Eigenschaften zu bearbeiten:
- Klicken Sie auf die Bearbeiten Schaltfläche
in der Menüleiste des Bereichs Eigenschaften.
Um zum Lesemodus zurück zu wechseln:
- Klicken Sie auf die Lesen Schaltfläche
in der Menüleiste des Bereichs Eigenschaften.
Kapitel öffnen
Öffnen Sie ein Kapitel in den Eigenschaften, um die darin zusammengefassten Attribute und Beziehungen zu durchsuchen. So blenden Sie ein Kapitel ein oder aus:
- Klicken Sie auf den Kapitel-Namen.
Attribut-Informationen anzeigen
Jede Eigenschaft hat einen Info-Text, der beschreibt, wofür sie verwendet wird. So zeigen Sie den Info-Text an:
- Klicken Sie auf das Symbol
.
Beziehungen verwalten
Sie können die Beziehungen von Modellen oder Objekten verwalten, während Sie ihre Eigenschaften anzeigen oder bearbeiten.
Beziehung zu Modell oder Objekt hinzufügen
Sie können Beziehungen einfach per Drag & Drop erstellen, ohne über fundierte Kenntnisse der Modellierungssprache zu verfügen.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Ziehen Sie das Modell oder Objekt, das Sie referenzieren möchten, aus dem Explorer auf den Bereich Eigenschaften. ADONIS zeigt an, welche Beziehungen möglich sind. Sie entscheiden, welche Beziehung erstellt werden soll. Danach springen Sie direkt zur neu erstellten Beziehung.
Wenn ADONIS eine bestimmte Beziehung empfiehlt, wird diese ganz oben angezeigt. Eingehende Beziehungen werden rechts und ausgehende Beziehungen links angezeigt.
Alternativ, wenn Sie genau wissen, welche Beziehung Sie hinzufügen möchten:
Klicken Sie auf Neues Zielobjekt hinzufügen
oder <Objekttyp> hinzufügen
. Ein Dialogfenster öffnet sich.
Wählen Sie das/die zu referenzierende/n Objekt/e oder Modell/e aus und bestätigen Sie mit OK.
Beim Referenzieren von Modellierungsobjekten wird das Modell, in dem das Modellierungsobjekt verwaltet wird, ebenfalls visualisiert.
Neues Objekt anlegen und Beziehung hinzufügen
So erstellen Sie ein neues Objekt und stellen eine Beziehung zu ihm her:
Klicken Sie auf Neues Zielobjekt anlegen
oder <Objekttyp> anlegen
. Ein Dialogfenster öffnet sich.
Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie einen Objekttyp und einen Ablageort für das neue Objekt aus. Bestätigen Sie mit OK.
Beziehung löschen
So löschen Sie eine Beziehung:
- Wählen Sie die Beziehung aus, und klicken Sie dann auf Relationsziel entfernen
.
Beziehung und referenziertes Objekt löschen
So löschen Sie eine Beziehung und gleichzeitig auch das referenzierte Objekt:
- Wählen Sie die Beziehung aus, und klicken Sie dann auf Relationsziel entfernen und aus dem
Repository löschen
.
Wenn Sie Beziehungen zwischen Objekten ändern, können Sie mit Alle Beziehungen aktualisieren die geänderten Konnektoren im grafischen Editor anzeigen.
Modell oder Objekt-Eigenschaften öffnen
Jedes referenzierte Modell kann per Klick geöffnet werden.
Ein Klick auf ein referenziertes Objekt öffnet dessen Eigenschaften.
Modell-Eigenschaften öffnen
So öffnen Sie die Eigenschaften eines referenzierten Modells:
- Klicken Sie auf Eigenschaften öffnen
.
Eigenschaften einer Beziehung öffnen
Um die Eigenschaften einer Beziehung zu einem referenzierten Modell oder Objekt zu öffnen:
- Klicken Sie auf Eigenschaften der Relation öffnen...
.
Text formatieren
So formatieren Sie ein Textattribut (z. B. eine Beschreibung), während Sie mit den Eigenschaften eines Modells oder Objekts arbeiten:
Wählen Sie den Text aus, den Sie formatieren möchten, und wählen Sie dann beliebige Optionen zum Ändern der Schriftart, der Schriftgröße und der Textfarbe aus, oder machen Sie den Text fett, kursiv usw.
Sie können formatierten Text aus Microsoft Word direkt in das Textfeld kopieren. ADONIS erkennt die Formatierung und wendet sie auf den Text an.
Änderungshistorie überprüfen
Abhängig von der Produktkonfiguration werden Veränderungen an Repository-Objekten in einer Änderungshistorie erfasst. Über die Eigenschaften eines Objekts haben Sie Zugriff auf seine Änderungshistorie:
- Klicken Sie auf die Mehr Schaltfläche
in der rechten oberen Ecke des Bereichs Eigenschaften, und klicken Sie dann auf Änderungshistorie
.
Wenn Sie die Änderungshistorie nicht einsehen können, kontaktieren Sie Ihren ADONIS Administrator, damit er die Option in der ADONIS Administration aktiviert.
Prozesseigenschaften synchronisieren
Haben Sie die Eigenschaften eines Prozesses bereits definiert? Per Synchronisation übertragen Sie
diese Eigenschaften zwischen einem
Prozess-Objekt und dem
Geschäftsprozessdiagramm, das den eigentlichen Prozess in detaillierter Form darstellt.
Wie funktioniert die Synchronisation?
Sie können gemeinsame Eigenschaften (= Attribute und Beziehungen) zwischen einem Prozess und einem referenzierten Geschäftsprozessdiagramm synchronisieren.
Für die initiale Datenübertragung können Sie auswählen, ob die Daten aus dem Modell oder dem Objekt übernommen werden.
Nachdem die Synchronisation aktiviert ist, fließen die Daten nur vom Modell zum Objekt.
Die Modelleigenschaften werden beim Prozess schreibgeschützt angezeigt.
Wenn Sie gemeinsame Eigenschaften beim Geschäftsprozessdiagramm bearbeiten, werden alle Änderungen zum Prozess übertragen.
Welche gemeinsamen Eigenschaften werden synchronisiert?
Für detailliertere Informationen, welche Attribute und Relationen synchronisiert werden, siehe Prozesseigenschaften synchronisieren: Gemappte Elemente.
Synchronisation aktivieren
So aktivieren Sie die Synchronisation zwischen einem Prozess und einem Geschäftsprozessdiagramm:
Öffnen Sie die Eigenschaften des Prozesses, für den Sie die Synchronisation aktivieren möchten.
Verwenden Sie die Eigenschaft Referenzierte/r Geschäftsprozess/Landkarte im Kapitel "Allgemein", um ein Geschäftsprozessdiagramm zu referenzieren, falls noch keines eingetragen ist. Die Synchronisieren Schaltfläche
ist nun aktiv (nicht mehr ausgegraut).
Klicken Sie auf die Synchronisieren Schaltfläche
in der Menüleiste des Bereichs Eigenschaften.
(Optional) Aktivieren Sie Daten aus Prozess für die initiale Datenübertragung verwenden, wenn die initialen Daten aus dem Prozess stammen sollen. Andernfalls werden die initialen Daten aus dem Geschäftsprozessdiagramm übernommen.
Klicken Sie auf OK.
Die initiale Datenübertragung wird durchgeführt. Alle gemeinsamen Eigenschaften auf der empfangenden Seite werden überschrieben.
Die Synchronisation ist nun aktiviert. Die Synchronisieren Schaltfläche wird schwarz und zeigt ein
anderes Symbol (), um den neuen
Status zu verdeutlichen.
ADONIS hält jetzt gemeinsame Eigenschaften zwischen dem Prozess und dem referenzierten Geschäftsprozessdiagramm synchron. Synchronisierte Eigenschaften werden beim Prozess schreibgeschützt angezeigt und können beim Geschäftsprozessdiagramm bearbeitet werden.
Synchronisierte Eigenschaften bearbeiten
Sie können die synchronisierten Eigenschaften wie gewohnt beim Geschäftsprozessdiagramms bearbeiten. Außerdem können Sie die Bearbeitung auch vom Prozess aus starten:
- Öffnen Sie die Eigenschaften des Prozesses und klicken Sie auf die Bearbeiten Schaltfläche
neben der Eigenschaft, die Sie bearbeiten möchten.
Die Eigenschaften des Geschäftsprozessdiagramms öffnen sich. Sie springen direkt zur ausgewählten Eigenschaft.
Synchronisation deaktivieren
So deaktivieren Sie die Synchronisation zwischen einem Prozess und einem Geschäftsprozessdiagramm:
Öffnen Sie die Eigenschaften des Prozesses, für den die Synchronisation aktiviert ist.
Klicken Sie auf die Synchronisieren Schaltfläche
in der Menüleiste des Bereichs Eigenschaften, und klicken Sie dann auf OK.
ADONIS wird jetzt nicht mehr gemeinsame Eigenschaften synchronisieren. Die Synchronisieren
Schaltfläche wird weiß und zeigt ein anderes Symbol
(), um den neuen Status zu
verdeutlichen.
Wenn Sie die Synchronisation beenden, werden die Werte im Prozess nicht gelöscht, sondern bleiben unverändert.
Objektverantwortung
In ADONIS ist es möglich, einen Benutzer als Objektverantwortlichen für Repository-Objekte (z.B. Anwendungen, Prozesse etc.) einzutragen. Der Benutzer wird dazu als Verantwortliche Person festgelegt (Eigenschaft im Kapitel "Organisation").
Der Objektverantwortliche ist ein Benutzer, der für das Objekt inhaltlich verantwortlich ist. Dadurch erhält er Schreibrechte auf das Objekt, auch wenn er normalerweise nur Leserechte besitzt.
Standardmäßig wird ein Benutzer, der ein Objekt erstellt, automatisch als Objektverantwortlicher eingetragen.
Eigenschaften schließen
Soe schließen Sie die Eigenschaften eines Modells oder Objekts:
Drücken Sie <Esc> oder:
Klicken Sie auf die Schließen Schaltfläche
in der rechten oberen Ecke des Bereichs Eigenschaften.